3M (Schweiz) AG Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Tel: 01 724 90 90 Fax: 01 724 94 50 Notfallauskunft Tel: 041 799 32 53 Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum Tel: 145 ======================================================================== SICHERHEITSDATENBLATT ======================================================================== Dokument Nr. : 08-1767-6 Überarbeitet : 30.01.2006 Version : 2.00 Letzte Version : 16.04.2002 Status : Freigegeben Format : 19 ------------------------------------------------------------------------ 1. PRODUKTEBEZEICHNUNG ------------------------------------------------------------------------ Handelsname: 3M SCOTCHLITE FARBE 882I ROT Stocknummer: 75-0300-4987-0 Bestimmungsgemässer Gebrauch: Siebdruckfarbe für Scotchlitefolien ------------------------------------------------------------------------ 2. PRODUKTEZUSAMMENSETZUNG ------------------------------------------------------------------------ Chemischer Name CAS-Nummer Gehalt (%) ------------------------------------- ------------------ ------------- Dipropylenglykol-methylether-acetat 88917-22-0 30,0 - 60,0 Butylmethacrylat/ Methylacrylat- 25608-33-7 15,0 - 40,0 Polymer 2-Methoxy-1-methylethylacetat 108-65-6 7,0 - 13,0 Gefahrensymbol: Xi (Reizend) R-Sätze: R10- R36- Cyclohexanon 108-94-1 7,0 - 13,0 Gefahrensymbol: Xn (Gesundheitsschädlich) R-Sätze: R10- R20- Vinylpolymer 3M geheim 1,0 - 5,0 organisches Pigment 3M geheim 1,0 - 5,0 organisches Pigment 3M geheim 1,0 - 5,0 Xylol, Isomerengemisch, rein, 1330-20-7 1,0 - 5,0 Gefahrensymbol: Xn (Gesundheitsschädlich) R-Sätze: R10- R20/21- R38- Toluol 108-88-3 0,58 Gefahrensymbol: F (Leichtentzündlich) Xi (Reizend) Xn (Gesundheitsschädlich) R-Sätze: R11- R38- R48/20- R 63- R65- R67- Naphtensäuren, Nickelsalze 61788-71-4 0,22 Ethylacetat 141-78-6 0,20 Gefahrensymbol: F (Leichtentzündlich) Xi (Reizend) R-Sätze: R11- R36- R66- R67- ------------------------------------------------------------------------ 3. MÖGLICHE GEFAHREN ------------------------------------------------------------------------ Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Entzündlich. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Enthält Methylmethacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. ------------------------------------------------------------------------ 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN ------------------------------------------------------------------------ nach Augenkontakt: Die Augen sofort mit viel Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. nach Hautkontakt: Haut mit viel Wasser abspülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt rufen. Verunreinigte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen. nach Einatmen: Betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Atembeschwerden sofort Arzt rufen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. nach Verschlucken: Nach Verschlucken: Sofort Arzt rufen. Erbrechen nur unter der Anleitung eines Arztes durchführen. Bewusstlosen Personen niemals etwas durch den Mund zuführen. ------------------------------------------------------------------------ 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG ------------------------------------------------------------------------ Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, Kohlendioxid, Trockenlöschpulver, Schaum. Besondere Gefährdungen während des Brandes: Dämpfe können in Bodennähe lange Strecken bis zu Zündquellen zurücklegen und Rückzündungen bewirken. Brandbekämpfungs-Massnahmen: Vollschutzanzug tragen, einschliesslich Helm, umluftunabhängigen Atemschutz (Ueberdruck), dichtschliessende Jacke und Hose, Arm-, Taillen- und Beinschutz, Gesichtsmaske und Schutz für expositionsgefährdete Kopfteile. Der Einsatz von Wasser zur Brandbekämpfung kann uneffektiv sein; es sollte aber dennoch zum Kühlen feuergefährderter Behälter/Oberflächen verwendet werden, um Explosionen durch erhöhten Innendruck zu verhindern. ------------------------------------------------------------------------ 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG ------------------------------------------------------------------------ Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen: Zur Information bezüglich physikalischer und gesundheitlicher Gefahren, Atemschutz, Belüftung und persönlicher Schutzausrüstung, siehe andere Abschnitte dieses Sicherheitsdatenblattes. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Raum belüften. Alle Zündquellen ausschalten. Ausgelaufenes/verschüttetes Produkt aufnehmen. Mit absorbierendem, anorganischem Material abbinden. Verschüttetes/ausgetretenes Material sammeln. Rückstände aufwischen. In einen UN-geprüften Behälter geben und verschliessen. Behälter schliessen. Umweltschutzmassnahmen: Abfälle in einer zugelassenen Sonderabfall- Verbrennungsanlage beseitigen. ------------------------------------------------------------------------ 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG ------------------------------------------------------------------------ Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Kühl lagern. Unverträgliche Materialien: Von Säuren getrennt lagen. Nicht in der Nähe von Wärmequellen lagern. Nicht im direkten Sonnenlicht lagern. Von Aluminium und Zink fernhalten. Lüftungsmassnahmen: Behälter in gut belüftete Bereiche bringen. Hinweise zum Brandschutz: Behälter beim Umfüllen des Inhaltes erden. Antistatische Schutzschuhe benutzen. Beim Umgang mit dem Material nicht rauchen. Stoß und Reibung vermeiden. Hinweise zum Explosionsschutz: Von Wärmequellen, Zündfunken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Von allen Zündquellen fernhalten. Brennbare Flüssigkeit. Dämpfe können sich explosionsartig entzünden. Kann explosionsgefährlich Peroxide bilden. Hinweise zum sicheren Umgang: Behälter dicht geschlossen halten. ------------------------------------------------------------------------ 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN ------------------------------------------------------------------------ Augenschutz: Augenkontakt vermeiden. Bei Arbeiten mit möglicher Explosionsgefahr gasdichte Schutzbrille tragen. Handschutz: Bei der Handhabung des Materials geeignete Schutzhandschuhe tragen. Schutzhandschuhe aus folgendem Material werden empfohlen: Butylkautschuk. Hautschutz / Körperschutz: Hautkontakt vermeiden. Eine oder mehrere der folgenden persönlichen Schutzmassnahmen soweit nötig ergreifen,um Hautkontakt zu vermeiden. Schürze. Die Schutzkleidung (ausgenommen die Handschuhe) sollte aus einem der folgenden Materialien bestehen: Butylkautschuk. Atemschutz: Je nach den in der Atemluft befindlichen Mengen an Schadstoffen ein EN-geprüftes Atemschutz-Gerät, entsprechend der Empfehlung des deutschen Atemschutzmerkblattes (ZH-1/134) benutzen. Atemschutz-Halbmaske gegen organische Dämpfe (A-Filter). Atemschutzvollmaske gegen organische Dämpfe (A-Filter). Verschlucken: Beim Gebrauch dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. Empfohlene Lüftungsmassnahmen: Geeignete lokale Absaugung verwenden. Bei Umfüllarbeiten lokale Absaugung verwenden. Bei offenen Behältern lokale Absaugung verwenden. Für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen. Ist die Absaugung nicht ausreichend, sollte ein geeigneter Atemschutz benutzt werden. ------------------------------------------------------------------------ 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN ------------------------------------------------------------------------ Form / Farbe / Geruch: Rote Flüssigkeit mit Lösungsmittelgeruch. pH-Wert: n.a. Siedepunkt/-bereich: 138 -193 °C Schmelzpunkt/-bereich: n.b. Flammpunkt: 42 °C TCC Selbstentzündlichkeit: n.b. Wasserlöslichkeit: n.b. Spezifisches Gewicht / Dichte: >1 Wasser = 1 Dampfdichte: n.b. Flüchtige org. Bestandteile: ca.625 g/l Verdunstungsrate: <0,04 BuOAc = 1 Viskosität: 1000 -2000 cP ------------------------------------------------------------------------ 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT ------------------------------------------------------------------------ Zu vermeidende Stoffe: Starke Säuren. Starke Oxidationsmittel. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid (MAK-Wert= 30ml/m3, 35mg/m3); Kohlendioxid (MAK-Wert= 5000 ml/m3, 9000mg/m3); Chlorwasserstoff (MAK-Wert: 5 ml/m3 bzw 7,5 mg/m3); Kohlenwasserstoffe, Stabilität und Reaktivität: Stabil. Gefährliche Polymerisation tritt nicht auf. ------------------------------------------------------------------------ 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE ------------------------------------------------------------------------ Auswirkungen bei Augenkontakt: Leichte Augenreizung: Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung und Tränenfluss einschliessen. Auswirkungen bei Hautkontakt: Mässige Hautreizung (nach längerem oder wiederholtem Kontakt): Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung, Juckreiz und Trockenheit der Haut einschliessen. Kann durch die Haut resorbiert werden. Auswirkungen bei Inhalation: Zentral-Nervensystem-Depression: Anzeichen/Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, verminderte Koordinationsfähigkeit, verlangsamte Reaktionszeit, Erschöpfung, verschwommenes Sehvermögen, undeutliche Aussprache, Benommenheit, Tremor und Krämpfe. Atemweg-Reizung: Anzeichen/Symptome können Husten, Blutandrang, Reizungen im Rachenraum, Beklemmungen im Brustbereich und Atemschwierigkeiten einschliessen. Auswirkungen beim Verschlucken: Eine Exposition durch Verschlucken ist als Aufnahmeweg bei diesem Produkt unwahrscheinlich. Akute orale Toxizität LD50 > 2000 mg/kg. Reizungen im gastrointestinalen Bereich: Anzeichen/Symptome können Schmerzen, Erbrechen, Empfindlichkeit im Unterleibsbereich, Übelkeit, Blut im Erbrochenen und Blut im Stuhlgang einschliessen. Zentral-Nervensystem-Depression: Anzeichen/Symptome können Kopfschmerzen Schwindel, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, Koordinationsverlust, verminderte Reaktionszeit Erschöpfung, undeutliche Aussprache, Benommenheit, Tremor und Krämpfe einschliessen. ------------------------------------------------------------------------ 12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE ------------------------------------------------------------------------ Weitere ökotoxische Hinweise: Nicht anwendbar. Unterschiedliche Gesetze und die zutreffenden Verordnungen berücksichtigen. ------------------------------------------------------------------------ 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG ------------------------------------------------------------------------ Möglichkeiten für Recyclingverfahren: Falls möglich der Rückgewinnung zuführen. Verkehr mit Sonderabfällen (VVS) Sonderabfall: Code 1640; Abfälle von Druckfarben oder Farbstoffen mit organischer Phase (mit Lösungsmittel). ------------------------------------------------------------------------ 14. TRANSPORTVORSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------ ADR/RID UN1210 Klasse: 3 Verpackungsgruppe: III Druckfarbe Klassifizierungscode: F1 Verpackungsanweisung: P001 Kleinmengenregelung: Nach Spalte 7 der Tabelle A (Verzeichnis der gefährlichen Güter) ist der Transport von 5 l je Innenverpackung und 30 kg je Versandstück (bzw. 5 l je Innenverpackung und 20 kg je Versandstück bei Dehn- oder Schrumpffolienverpackungen) als begrenzte Menge möglich. IATA/ICAO Class: 3. Sub.Class: -- UN1210 Packgr. III Printing ink IMDG Class: 3 Sub.Class: -- UN1210 Packgr. III EMS: FE,SD P.I.: P001 Printing ink ------------------------------------------------------------------------ 15. VORSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------ 15.1 Luftreinhalte-Verordnung (LRV): 15.2 VOC-Verordnung: Abgabepflichtig: 10 % 15.3 Kennzeichnung nach Chemikalienrecht: Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung: keine R-Sätze R 10: Entzündlich. R 67: Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. 3M (R3131) Enthält Methylmethacrylat. 3M (R1100): Kann allergische Reaktionen hervorrufen. S-Sätze S 7/9: Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 37: Geeignete Schutzhandschuhe tragen. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 28B: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. ------------------------------------------------------------------------ 16. SONSTIGE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------ Änderungsgründe: Transportvorschriften Neues Chemikalienrecht. Die vorstehenden Angaben stellen unsere gegenwärtigen Erfahrungswerte dar und beschreiben das Produkt nur im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse. Es obliegt dem Besteller, vor der Verwendung des Produktes selbst zu prüfen, ob es sich auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Alle Fragen einer Gewährleistung und Haftung für dieses Produkt regeln sich nach unseren allgemeinen Verkaufs- bedingungen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen.