3M (Schweiz) AG Eggstrasse 93 8803 Rüschlikon Tel: 01 724 90 90 Fax: 01 724 94 50 Notfallauskunft Tel: 041 799 32 53 Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum Tel: 145 ======================================================================== SICHERHEITSDATENBLATT ======================================================================== Dokument Nr. : 06-5093-7 Überarbeitet : 20.07.2006 Version : 5.00 Letzte Version : 01.03.2006 Status : Freigegeben Format : 19 ------------------------------------------------------------------------ 1. PRODUKTEBEZEICHNUNG ------------------------------------------------------------------------ Handelsname: 3M VHB SILAN GLAS PRIMER Stocknummer: DT-2729-9062-3 Bestimmungsgemässer Gebrauch: Glasprimer für VHB Klebeband. ------------------------------------------------------------------------ 2. PRODUKTEZUSAMMENSETZUNG ------------------------------------------------------------------------ Chemischer Name CAS-Nummer Gehalt (%) ------------------------------------- ------------------ ------------- Propan-2-ol, (2-Propanol) 67-63-0 90,0 - 100,0 Gefahrensymbol: F (Leichtentzündlich) Xi (Reizend) R-Sätze: R11- R36- R67- Wasser 7732-18-5 10,0 - 15,0 Alkoxysilan --- < 1,0 ------------------------------------------------------------------------ 3. MÖGLICHE GEFAHREN ------------------------------------------------------------------------ Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Leichtentzündlich. Reizt die Augen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. ------------------------------------------------------------------------ 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN ------------------------------------------------------------------------ nach Augenkontakt: Die Augen sofort mit viel Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. nach Hautkontakt: Im Falle eines Hautkontaktes mit dem Produkt ist keine besondere Erste-Hilfe-Massnahme vorgesehen. nach Einatmen: Beim Auftreten von Beschwerden/Symptomen betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt rufen. nach Verschlucken: Betroffener Person zwei Glas Wasser zu trinken geben. Arzt rufen. ------------------------------------------------------------------------ 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG ------------------------------------------------------------------------ Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, Kohlendioxid, Trockenlöschpulver, Schaum (Alkohol-Typ). Besondere Gefährdungen während des Brandes: Dämpfe können in Bodennähe lange Strecken bis zu Zündquellen zurücklegen und Rückzündungen bewirken. Brandbekämpfungs-Massnahmen: Vollschutzanzug tragen, einschliesslich Helm, umluftunabhängigen Atemschutz (Ueberdruck), dichtschliessende Jacke und Hose, Arm-, Taillen- und Beinschutz, Gesichtsmaske und Schutz für expositionsgefährdete Kopfteile. Der Einsatz von Wasser zur Brandbekämpfung kann uneffektiv sein; es sollte aber dennoch zum Kühlen feuergefährderter Behälter/Oberflächen verwendet werden, um Explosionen durch erhöhten Innendruck zu verhindern. ------------------------------------------------------------------------ 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG ------------------------------------------------------------------------ Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen: Schutzmassnahmen aus anderen Abschnitten beachten. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Alle Zündquellen ausschalten. Mit absorbierendem, anorganischem Material abbinden. Aufwischen mit Geräten die keine Funken erzeugen. Rückstände mit Wasser aufnehmen. In Metallbehälter aufbewahren. Umweltschutzmassnahmen: Abfälle einer Kehrichtverbrennungsanlage zuführen. ------------------------------------------------------------------------ 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG ------------------------------------------------------------------------ Unverträgliche Materialien: Nicht in der Nähe von Wärmequellen lagern. Hinweise zum Brandschutz: Beim Umgang mit dem Material nicht rauchen. Hinweise zum Explosionsschutz: Von Wärmequellen, Zündfunken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. ------------------------------------------------------------------------ 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN ------------------------------------------------------------------------ Augenschutz: Augenkontakt vermeiden. Korbbrille tragen. Handschutz: Hautschutz / Körperschutz: Längeren oder wiederholten Hautkontakt vermeiden. Atemschutz: Längeres Einatmen der Dämpfe vermeiden. Verschlucken: Nicht einnehmen. Empfohlene Lüftungsmassnahmen: In gut gelüfteten Bereichen verwenden. ------------------------------------------------------------------------ 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN ------------------------------------------------------------------------ Form / Farbe / Geruch: Klare Flüssigkeit mit Alkoholgeruch. pH-Wert: n.b. Siedepunkt/-bereich: n.b. Schmelzpunkt/-bereich: n.a. Flammpunkt: ca. 12 °C Selbstentzündlichkeit: n.b. Dampfdruck: n.b. Wasserlöslichkeit: löslich Spezifisches Gewicht / Dichte: n.b. Dampfdichte: n.b. Flüchtige org. Bestandteile: n.b. Verdunstungsrate: n.b. Viskosität: n.b. ------------------------------------------------------------------------ 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT ------------------------------------------------------------------------ Zu vermeidende Stoffe: keine bekannt. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid (MAK-Wert= 30ml/m3, 35mg/m3); Kohlendioxid (MAK-Wert= 5000 ml/m3, 9000mg/m3); Stabilität und Reaktivität: Stabil. Gefährliche Polymerisation tritt nicht auf. ------------------------------------------------------------------------ 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE ------------------------------------------------------------------------ Auswirkungen bei Augenkontakt: Mässige Augenreizung: Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung, Schmerzen, Tränenfluss und verschwommenes Sehvermögen einschliessen. Auswirkungen bei Hautkontakt: Von einem Hautkontakt werden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit erwartet. Auswirkungen bei Inhalation: Zentral-Nervensystem-Depression: Anzeichen/Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, verminderte Koordinationsfähigkeit, verlangsamte Reaktionszeit, Erschöpfung, verschwommenes Sehvermögen, undeutliche Aussprache, Benommenheit, Tremor und Krämpfe. Atemweg-Reizung: Anzeichen/Symptome können Husten, Blutandrang, Reizungen im Rachenraum, Beklemmungen im Brustbereich und Atemschwierigkeiten einschliessen. Auswirkungen beim Verschlucken: Gastrointestinale Effekte: Die möglichen Symptome schliessen generell Magenschmerzen ein. ------------------------------------------------------------------------ 12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE ------------------------------------------------------------------------ Weitere ökotoxische Hinweise: Nicht anwendbar. Unterschiedliche Gesetze und die zutreffenden Verordnungen berücksichtigen. ------------------------------------------------------------------------ 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG ------------------------------------------------------------------------ Entsorgung: Zur Entsorgung die Bestimmungen der zuständigen Behörden beachten (Gesetze / Verordnungen zu Abfällen) und ggf. Verunreinigungen durch Gebrauch berücksichtigen. Empfohlener Abfallcode / Abfallbeschreibung: Die Zuordnung der Abfallcodes ist nach Herkunft des Abfalls entsprechend den UVEK Listen zum Verkehr mit Abfällen vom Abfallerzeuger durchzuführen. Die hier angegebenen Abfallcodes sind daher lediglich Empfehlungen. ( Sonderabfälle mit S ) 08 04 09 S Klebstoff- und Dichtungsmassenabfälle, die organische Lösungsmittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten. 20 01 27 S Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten. ------------------------------------------------------------------------ 14. TRANSPORTVORSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------ ADR/RID UN1219 Klasse: 3 Verpackungsgruppe: II Isopropanol Klassifizierungscode: F1 Verpackungsanweisung: P001 Kleinmengenregelung: Nach Spalte 7 der Tabelle A (Verzeichnis der gefährlichen Güter) ist der Transport von 3 l je Innenverpackung und 30 kg je Versandstück (bzw. 1 l je Innenverpackung und 20 kg je Versandstück bei Dehn- oder Schrumpffolienverpackungen) als begrenzte Menge möglich. IATA/ICAO Class: 3 Sub.Class: -- UN1219 Packgr.: II Isopropanol IMDG Class: 3 Sub.Class: -- UN1219 Packgr. II EMS: FE,SD P.I.: P001 Isopropanol (Isopropyl alcohol) ------------------------------------------------------------------------ 15. VORSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------ 15.1 Luftreinhalte-Verordnung (LRV): 15.2 VOC-Verordnung: Abgabepflichtig: 90 % 15.3 Kennzeichnung nach Chemikalienrecht: Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung: F Leichtentzündlich Xi Reizend R-Sätze R 11: Leichtentzündlich. R 36: Reizt die Augen. R 67: Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. S-Sätze S 7: Behälter dicht geschlossen halten. S 15: Vor Hitze schützen. S 16: Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S 23C: Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 51: Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Etiketten-Komponenten Isopropanol ------------------------------------------------------------------------ 16. SONSTIGE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------ Änderungsgründe: Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVa) Die vorstehenden Angaben stellen unsere gegenwärtigen Erfahrungswerte dar und beschreiben das Produkt nur im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse. Es obliegt dem Besteller, vor der Verwendung des Produktes selbst zu prüfen, ob es sich auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Alle Fragen einer Gewährleistung und Haftung für dieses Produkt regeln sich nach unseren allgemeinen Verkaufs- bedingungen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen.