======================================================================== Sicherheitsdatenblatt ======================================================================== Dokument : 10-4001-3 Ausgabedatum : 23.10.2009 Version : 9,02 Ersetzt : 22.08.2008 Status : freigegeben Format : 35 nach Verordnung (EU) 1907/2006 ------------------------------------------------------------------------ 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES / DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS ------------------------------------------------------------------------ Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung: Dynamar Rubber Additive PPA-790 Bestellnummern: ZF-0002-5438-1, ZF-0002-6845-6 Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Elastomer-Additiv Beschränkungen für den Produktgebrauch: Das Produkt ist nur für den industriellen / professionellen Gebrauch bestimmt. Bezeichnung des Unternehmens: DYNEON GmbH Tel.: 0049 (0)8679 7-5470 Werk Gendorf Fax.: 0049 (0)8679 5718 Industrieparkstrasse 1 D-84504 Burgkirchen a. d. Alz Email: mdyneon2@mmm.com Notfalltelefon (Tag und Nacht): 0049 (0)8679 7-2222 ------------------------------------------------------------------------ 2. MÖGLICHE GEFAHREN ------------------------------------------------------------------------ R-Sätze: (3M R1001) Kann die Augen reizen. Sonstige Gefahren Keine bekannt. ------------------------------------------------------------------------ 3. ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN ------------------------------------------------------------------------ 3.1 Chemische Charakterisierung (Einzelstoff): 3.2 Chemische Charakterisierung (Zubereitung): Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 2 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Chemischer Name CAS-Nummer Gehalt (Gew%) ------------------------------------- ------------------ ------------- Heptadecafluor-N-(2- 24448-09-7 62,0 - 64,0 hydroxyethyl)-N- methyloctansulfonamid EINECS: 246-262-1 Calciumcarbonat 471-34-1 23 - 27 EINECS: 207-439-9 1,1,2,2,3,3,4,4,4-Nonafluor-N- 34454-97-2 2,0 - 5,0 (2-hydroxyethyl)-N-methylbutan- 1-sulfonamid EINECS: 252-043-1 Tridecafluor-N-(2-hydroxyethyl) 68555-75-9 3,0 - 5,0 -N-methylhexansulfonamid EINECS: 271-453-1 -Pentadecafluor-N-(2- 68555-76-0 2,0 - 4,0 hydroxyethyl)-N-methylheptan-1- sulfonamid EINECS: 271-454-7 -Undecafluor-N-(2-hydroxyethyl) 68555-74-8 1,0 - 2,0 -N-methylpentan-1-sulfonamid EINECS: 271-452-6 ------------------------------------------------------------------------ 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN ------------------------------------------------------------------------ nach Einatmen: Beim Auftreten von Beschwerden/Symptomen betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt rufen. nach Hautkontakt: Haut mit viel Wasser abspülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt rufen. Verunreinigte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen. nach Augenkontakt: Augen sofort mit viel Wasser spülen und Arzt aufsuchen. nach Verschlucken: Betroffener Person zwei Glas Wasser zu trinken geben. Arzt rufen. Hinweise für den Arzt: Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 3 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------ 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG ------------------------------------------------------------------------ Geeignete Löschmittel: Wasser. Kohlendioxid. Trockenlöschpulver. Schaum. Besondere Gefährdung durch Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase: Siehe unter Punkt 10 Besondere Schutzausrüstung zur Brandbekämpfung: Vollschutzanzug tragen, einschließlich Helm, umluftunabhängigem Atemschutz (Überdruck), dichtschließender Jacke und Hose, Arm-, Taillen- und Beinschutz, Gesichtsmaske und Schutz für expositionsgefährdete Kopfteile. ------------------------------------------------------------------------ 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG ------------------------------------------------------------------------ Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Schutzmaßnahmen aus anderen Abschnitten beachten. Umweltschutzmaßnahmen: Weitere Informationen siehe unter Punkt 13! Reinigungsverfahren: Raum belüften. Betroffenen Bereich für ungeschütztes Personal sperren. Verschüttetes/ausgetretenes Material sammeln. In einen UN-geprüften Behälter geben und verschließen. ------------------------------------------------------------------------ 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG ------------------------------------------------------------------------ 7.1 Handhabung: Hinweise zum sicheren Umgang: Bei der Anwendung nicht rauchen ! Durch das Rauchen bei der Anwendung des Produktes könnte der Tabak mit dem Produkt kontaminiert werden. Im Qualm des Tabaks könnten die unter Kapitel 10 (Gefährliche Zersetzungsprodukte) genannten Verbindungen auftreten. Unverträgliche Materialien: Nicht in der Nähe von Wärmequellen lagern. Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 4 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Hinweise zum Brandschutz: Beim Umgang mit dem Material nicht rauchen. Hinweise zum Explosionsschutz: Nicht entflammbar. Von Wärmequellen, Zündfunken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. 7.2 Lagerung: Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Lagerung gemäß Paragraph 8 Absatz (6) und (7) und gegebenenfalls Paragraph 10 Absatz (3) der Gefahrstoffverordnung und Betriebssicherheitsverordnung. Behälter bei Nichtgebrauch geschlossen halten. Lüftungsmaßnahmen: Geöffneten Behälter in gut belüfteten Bereichen handhaben. ------------------------------------------------------------------------ 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNL. SCHUTZAUSRÜSTUNG ------------------------------------------------------------------------ 8.1 Expositionsgrenzwerte: Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen Grenzwerten Seit Januar 2006 sind in der TRGS 900 die MAK-Werte durch Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) abgelöst worden. MAK-Werte, die bei dieser Änderung nicht übernommen worden sind, werden nachfolgend zur Information mit dem letzten Stand aufgeführt. Analysenverfahren: Analytische Methoden und Verfahren zur Bestimmung von MAK- und TRK-Werten siehe "Luftanalysen", (Verlag Chemie) und/oder "Empfohlene Analysenverfahren für Arbeitsplatzmessungen" (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz). Calciumcarbonat (471-34-1) TLV-Wert (ACGIH) 10 mg/m3 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition: Atemschutz: Die beim Härteprozess freigesetzten Dämpfe nicht einatmen. Einatmen von in der Luft befindlichem Material vermeiden. Einatmen thermischer Zersetzungsprodukte vermeiden. Je nach den in der Atemluft befindlichen Mengen an Schadstoffen (thermischen Zersetzungsprodukten) ein EN-geprüftes Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 5 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Atemschutz-Gerät, entsprechend der Empfehlung des Atemschutzmerkblattes (BGR 190 und BGI 693) und der DIN-Testregelung benutzen. Umluftunabhängige Atemschutzvollmaske. Handschutz: Bei der Handhabung des Materials geeignete Schutzhandschuhe tragen. Schutzhandschuhe aus folgendem Material werden empfohlen: Butylkautschuk, Für den Kurzzeitkontakt (z.B. als Spritzschutz) werden Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk (Materialstärke > 0,4 mm, Durchdringungs-/Permeationszeit: > 480 min) nach EN 374 empfohlen. Für den längeren und wiederholten Kontakt ist zu beachten, dass die oben genannten Durchdringungszeiten in der Praxis kürzer sein können, als die nach der EN 374 ermittelten. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Falle auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische & thermische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik) geprüft werden. Bei ersten Abnutzungserscheinungen ist der Schutzhandschuh sofort zu ersetzen. Die Angaben des Handschuhherstellers sowie die jeweiligen BG Regeln sind in jedem Falle zu beachten. Wir empfehlen, einen auf die betrieblichen Belange abgestimmten Hautpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem Schutzhandschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen. Augenschutz: Augenkontakt vermeiden. Das Folgende sollte je nach Bedarf allein oder in Kombination getragen werden, um Augenkontakt zu vermeiden: Korbbrille tragen. Schutzbrille mit Seitenschutz tragen. Körperschutz: Hautkontakt vermeiden. Eine oder mehrere der folgenden persönlichen Schutzmaßnahmen soweit nötig ergreifen, um Hautkontakt zu vermeiden. Kopfschutz. Overall benutzen Empfohlene Lüftungsmaßnahmen: Geeignete lokale Absaugung verwenden. Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 6 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Lüftung ausreichend dimensionieren, um Emissionen unterhalb vorgeschriebener Grenzwerte zu halten. Ist die Absaugung nicht ausreichend, sollte ein geeigneter Atemschutz benutzt werden. ------------------------------------------------------------------------ 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN ------------------------------------------------------------------------ 9.1 Allgemeine Angaben: Form / Farbe / Geruch: Hellgraue, wachsartige Flocken mit sulfidischem Geruch. 9.2 Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit: pH-Wert: n.a. Siedepunkt/-bereich: n.a. Flammpunkt: > 148,00 °C (Setaflash) Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Nicht bestimmt Untere Explosionsgrenze: n.a. Obere Explosionsgrenze: n.a. Dampfdruck: n.a. Relative Dichte / Dichte: ca. 2,0 kg/m3 Schüttdichte Wasserlöslichkeit: kein/keine Viskosität: n.a. Dampfdichte: n.a. Verdampfungsgeschwindigkeit: n.a. 9.3 Sonstige Angaben: Selbstentzündlichkeit: n.a. Schmelzpunkt/-bereich: 70 - 100 °C Oxidierende Eigenschaften: Nicht bestimmt Flüchtige organische Bestandteile: = 0 g/l Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 7 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------ 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT ------------------------------------------------------------------------ Zu vermeidende Stoffe: Keine bekannt. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid (Arbeitsplatzgrenzwert= 30ml/m3, 35mg/m3; BAT=5% Parameter CO-HB) (TRGS 900, Stand 01/2006 und TRGS 903, Stand 07-08/2004) Kohlendioxid (Arbeitsplatzgrenzwert= 5000 ml/m3, 9100mg/m3) (TRGS 900, Stand 01/2006 und TRGS 903, Stand 07-08/2004). Fluorwasserstoff (MAK-Wert: 3 ml/m3; 2,5 mg/m3) Toxische Dämpfe, Gase oder Partikel. Stabilität und Reaktivität: Stabil. Gefährliche Polymerisation tritt nicht auf. ------------------------------------------------------------------------ 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE ------------------------------------------------------------------------ Auswirkungen bei Augenkontakt: Leichte Augenreizung: Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung und Tränenfluß einschließen. Auswirkungen bei Hautkontakt: Das Auftreten einer Hautreizung durch das Produkt wird nicht erwartet. (3M R1110) Kann durch die Haut resorbiert werden. Auswirkungen bei Inhalation: Reizung der oberen Atemwege: Anzeichen/Symptome können Husten, Halsschmerzen, Reizungen der Nase und des Rachenraums, Kopfschmerzen, Beklemmungen im Brustbereich und Atemschwierigkeiten einschließen. Dämpfe aus erhitztem Material können das Atemsystem reizen. Auswirkungen beim Verschlucken: In Tierversuchen mit organischen Fluorverbindungen, wie sie in diesem Produkt vorkommen, zeigten sich folgende Auswirkungen: Leberstörungen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Lethargie, neurologische, pankreatische, adrenale und hämatologische Effekte. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung dieser organischen Fluorverbindungen und der zu erwartenden Exposition sind keine Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 8 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit bekannt. Sonstige toxikologische Angaben Dieses Produkt enthält eine oder mehrere fluororganische Verbindungen die das Potential haben durch den Körper absorbiert zu werden und für lange Zeiträume dort zu verbleiben. Dieses schließt die genannten fluororganischen Verbindungen in unveränderter Form wie auch ihre Abbauprodukte ein. Eine Anreicherung dieser Stoffe im Körper ist durch wiederholte Exposition möglich. Es sind keine Effekte bekannt und es wird auch nicht davon ausgegangen, dass sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Handhabung Effekte auf die menschliche Gesundheit ergeben könnten. Die Anwesenheit organischer Fluorverbindungen im Blut der Bevölkerung und Teilen der Bevölkerung (z.B. Arbeitern) wurde bereits in den siebziger Jahren publiziert. Epidemiologische Studien an 3M Mitarbeitern belegen KEINE schädlichen Wirkungen. Akute Toxizität, Hautreizung, Schleimhautreizung und mutagenes Potential der Zubereitung wurden auf Basis der zu den Hauptkomponenten vorliegenden Daten bewertet. Zu einzelnen Hauptkomponenten bestehen teilweise Datenlücken. Nach unseren Erfahrungen sind jedoch über die Kennzeichnung hinausgehende Gefahren nicht zu erwarten. ------------------------------------------------------------------------ 12. UMWELTSPEZIFISCHE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------ 12.1 Ökotoxizität: Ökotoxische Wirkungen: Es liegen zu diesem Produkt keine ökotoxikologischen Daten vor. 12.2 Mobilität: Mobilität in Boden und Wasser: Keine Daten verfügbar. Umweltverteilungsdaten (Ecofate) Keine Daten verfügbar. 12.3 Persistenz und Abbaubarkeit: Persistenz und Abbaubarkeit: Dieses Produkt enthält eine oder mehrere organische Fluorverbindungen, welche ein Resistenzpotential gegen einen Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 9 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ biologischen Abbau haben und in der Umwelt verbleiben. 12.4 Bioakkumulationspotenzial: Bioakkumulationspotenzial: Keine Daten verfügbar. 12.5 Ergebnis der Ermittlung der PBT-Eigenschaften: Ergebnis der Ermittlung der PBT Eigenschaften: Siehe dazu bitte Kapitel 11 und 12. 12.6 Andere schädliche Wirkungen: Weitere ökotoxische Hinweise: COD der Aktivsubstanz =0,16 g/g In Laborversuchen konnte keine biodegenerative Wirkung der fluorchemischen Bestandteile nachgewiesen werden. 48hEC50 (daphnia magna)=(wegen Wasserunlöslichkeit nicht durchführbar) 96hLC50 (lepomis macrochirus) =(wegen Wasserunlöslichkeit nicht durchführbar). n-Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient der Aktivesubstanz: (KOW)=60.000. ------------------------------------------------------------------------ 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG ------------------------------------------------------------------------ Entsorgung: Zur Entsorgung die Bestimmungen der zuständigen Behörden beachten (Gesetze / Verordnungen zu Abfällen) und ggf. Verunreinigungen durch Gebrauch berücksichtigen. empfohlene Abfallschlüsselnummer / Abfallname: Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern ist entsprechend der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) branchen- und prozessspezifisch vom Abfallerzeuger verantwortlich durchzuführen. Die angegebenen Abfallschlüsselnummern sind daher lediglich Empfehlungen: (* = Besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß AVV) 070707* halogenierte Reaktions- und Destillationsrückstände Möglichkeiten für Recyclingverfahren: Falls möglich der Rückgewinnung zuführen. ------------------------------------------------------------------------ 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT ------------------------------------------------------------------------ Klassifizierung für den Transport: not restricted / Produkt ist kein Gefahrgut Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 10 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------ 15. ANGABEN ZU RECHTSVORSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------ 15.1 Kennzeichnung: Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung: Keine. Gefahrbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung: Keine. R-Sätze: (3M R1001) Kann die Augen reizen. S-Sätze: (S25) Berührung mit den Augen vermeiden. (3M S2003) Längeren oder wiederholten Kontakt mit der Haut vermeiden. (3M S2026C) Längeres Einatmen des Rauches vermeiden. (S51) Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. (S26) Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. (3M S2010) Nach der Arbeit gründlich Hände waschen. 15.2 Nationale Rechtsvorschriften: Klassifizierung nach VbF n.a. (Die VbF ist zum 1.1.2003 außer Kraft getreten. Da viele Lagergenehmigungen auf den alten VbF-Klasseneinteilungen beruhen, geben wir weiterhin die alte VbF-Klassenzuordnung dieses Produktes an.) Technische Anleitung Luft Es gelten die Anforderungen nach TA-Luft Absch. 3.1.3. (Gesamtstaub). Wassergefährdungsklasse WGK nwg (nicht wassergefährdend) VwVwS 6/99 Besondere Information: Produkt Bescheinigungen/erfüllte Spezifikationen AICS - Ja CDSL - Ja CICS - Ja EINECS - Ja KECI - Ja MITI - Begrenzt Dynamar Rubber Additive PPA-790 Seite 11 von 11 Seiten ------------------------------------------------------------------------ PICCS - Ja TSCA - Ja ------------------------------------------------------------------------ 16. SONSTIGE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------ Änderungsgründe: Allgemeine Überarbeitung ohne signifikante Änderungen. Änderungen gemäß RL 1907/2006/EU Weitere Informationen: n.a. = nicht anwendbar n.b. = nicht bestimmt ARW-Wert = Arbeitsplatzrichtwert IARC = International Agency for Research on Cancer NOEC (No-observed-effect-concentration) = Die höchste Konzentration eines ausfließenden oder giftigen Stoffes, bei dem keine erkennbaren Effekte am Testorganismus erkennbar sind. NOAEL = No Observed Adverse Effect Level LD = letale Dosis PNEC = Predicted No Effect Concentration Die vorstehenden Angaben stellen unsere gegenwärtigen Erfahrungswerte dar und beschreiben das Produkt nur im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse. Es obliegt dem Besteller, vor Verwendung des Produktes selbst zu prüfen, ob es sich auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Alle Fragen einer Gewährleistung und Haftung für dieses Produkt regeln sich nach unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen.