* 3M Deutschland GmbH * Abteilung NPSN Carl-Schurz-Str. 1 41453 Neuss Tel.: (02131) 14-2914 * * Fax: (02131) 14-3587 Notfalltelefon (Tag und Nacht): (02131) 14-2222 ============================================================================ Sicherheitsdatenblatt ============================================================================ Dokument : 10-9589-2 Ausgabedatum : 08.04.2003 Version : 5,00 Ersetzt : 13.09.2002 Status : freigegeben Format : 28 nach EG-Richtlinie 91/155/EWG ---------------------------------------------------------------------------- 1. STOFF- / ZUBEREITUNGSBEZEICHNUNG ---------------------------------------------------------------------------- Handelsname: Scotchlite 701 Bestellnummern: DR-5007-0101-3 DR-5007-0102-1 ---------------------------------------------------------------------------- 2. ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN ---------------------------------------------------------------------------- 2.1 Chemische Charakterisierung (Einzelstoff): 2.2 Chemische Charakterisierung (Zubereitung): Chemischer Name CAS-Nummer Gehalt (Gew%) ------------------------------------- ------------------ ------------- Glycerol, Phthalanhydrid, Soyabohnenöl 66070-61-9 15 - 20 Polymer EINECS: EINECS ausgenommen, da Polymer Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), mittlere 64742-88-7 10 - 15 aliphatische Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R-Sätze: (R65) Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. EINECS: 265-191-7 Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), schwere 64742-94-5 10 - 15 aromatische Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich N Umweltgefährlich R-Sätze: - (R65) Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. (R51/53) Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. (Lieferanteneinstufung: R51/53) EINECS: 265-198-5 Stoddard Lösungsmittel 8052-41-3 5 - 10 Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R-Sätze: - (R65) Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Nach Herstellerangaben keine Kennzeichnung gemäß 22 ATP erforderlich. EINECS: 232-489-3 Acrylcopolymer keine 8 - 15 EINECS: EINECS ausgenommen, da Polymer Pine Oil 8002-09-3 2 - 5 EINECS: 232-268-1/266-035-0 Naphtha (Erdöl), hydrodesulfurierte 64742-82-1 1 - 2 schwere Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R-Sätze: (R10) Entzündlich. (R65) Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. (R66) Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. (R67) Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. (R51/53) Giftig für Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. (Lieferanteneinstufung) EINECS: 265-185-4 Xylol (Isomerengemisch) 1330-20-7 1 - 2 Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R-Sätze: (R10) Entzündlich. (R20/21) Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. (R38) Reizt die Haut. EINECS: 215-535-7 2-Ethylhexanol-1 (2-Ethyl-1-hexanol) 104-76-7 1 - 2 Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R-Sätze: (R36/37/38) Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. (R20) Gesundheitsschädlich beim Einatmen. EINECS: 203-234-3 Isobutylmethacrylat 97-86-9 0,1 - 0,3 Gefahrensymbol: Xi Reizend N Umweltgefährlich R-Sätze: (R10) Entzündlich. (R36/37/38) Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. (R43) Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. (R50) Sehr giftig für Wasserorganismen. EINECS: 202-613-0 ---------------------------------------------------------------------------- 3. MÖGLICHE GEFAHREN ---------------------------------------------------------------------------- Einstufung (R10) Entzündlich. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Isobutylmethacrylat. ---------------------------------------------------------------------------- 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN ---------------------------------------------------------------------------- nach Einatmen: Betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Atembeschwerden sofort Arzt rufen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. nach Hautkontakt: Haut mit viel Wasser abspülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt rufen. Verunreinigte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen. nach Augenkontakt: Die Augen sofort mit viel Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. nach Verschlucken: Kein Erbrechen hervorrufen. Betroffener Person zwei Glas Wasser zu trinken geben. Arzt rufen. ---------------------------------------------------------------------------- 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG ---------------------------------------------------------------------------- Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl. Kohlendioxid. Trockenlöschpulver. Schaum. Besondere Gefährdungen während des Brandes: Dämpfe können in Bodennähe lange Strecken bis zu Zündquellen zurücklegen und Rückzündungen bewirken. Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- Verbrennungsprodukte im Brandfall: siehe unter Punkt 10 Brandbekämpfungs-Maßnahmen: Vollschutzanzug tragen, einschließlich Helm umluftunabhängigen Atemschutz (Überdruck), dichtschließende Jacke und Hose, Arm-, Taillen- und Beinschutz, Gesichtsmaske und Schutz für expositionsgefährdete Kopfteile. Der Einsatz von Wasser zur Brandbekämpfung kann uneffektiv sein; es sollte aber dennoch zum Kühlen feuergefährderter Behälter/Oberflächen verwendet werden, um Explosionen durch erhöhten Innendruck zu verhindern. ---------------------------------------------------------------------------- 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG ---------------------------------------------------------------------------- Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Schutzmaßnahmen aus anderen Abschnitten beachten. Umweltschutzmaßnamen: Weitere Informationen siehe unter Punkt 13 ! Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Raum belüften. Alle Zündquellen ausschalten. Ausgelaufenes/verschüttetes Produkt aufnehmen. Mit absorbierendem, anorganischem Material abbinden. Verschüttetes/ausgetretenes Material sammeln. Rückstände aufwischen. In einen geeigneten Metallbehälter geben und verschließen. ---------------------------------------------------------------------------- 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG ---------------------------------------------------------------------------- 7.1 Handhabung: Hinweise zum sicheren Umgang: Behälter dicht geschlossen halten. Unverträgliche Materialien: Nicht in der Nähe von Wärmequellen lagern. Hinweise zum Brandschutz: Behälter beim Umfüllen des Inhaltes erden. Antistatische Schutzschuhe benutzen. Hinweise zum Explosionsschutz: Flüssigkeit und Dämpfe entzündlich. Von Wärmequellen, Zündfunken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. 7.2 Lagerung: Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Behälter bei Nichtgebrauch geschlossen halten. Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------- 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN ---------------------------------------------------------------------------- Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen Grenzwerten Analysenverfahren: Analytische Methoden und Verfahren zur Bestimmung von MAK- und TRK-Werten siehe "Luftanalysen", (Verlag Chemie) und/oder "Empfohlene Analysenverfahren für Arbeitsplatzmessungen" (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz). Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), mittlere aliphatische (64742-88-7) Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), schwere aromatische (64742-94-5) Stoddard Lösungsmittel (8052-41-3) Xylol (Isomerengemisch) (1330-20-7) 2-Ethylhexanol-1 (2-Ethyl-1-hexanol) (104-76-7) Isobutylmethacrylat (97-86-9) Atemschutz: Längeres Einatmen der Dämpfe vermeiden. Je nach den in der Atemluft befindlichen Mengen an Schadstoffen (thermischen Zersetzungsprodukten) ein EN-geprüftes Atemschutz-Gerät, entsprechend der Empfehlung des Atemschutzmerkblattes (BGR 190 und BGI 693) und der DIN-Testregelung benutzen. Atemschutz-Halbmaske gegen organische Dämpfe (A - Filter) benutzen. Atemschutzvollmaske gegen organische Dämpfe (A - Filter). Handschutz: Bei der Handhabung des Materials geeignete Schutzhandschuhe tragen. Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Nitrilkautschuk. Polyethylen/Ethylenvinylalkohol. Polytetrafluorethylen (z.B. Teflon). Fluorelastomer (z.B. Fluorel, Viton) BG-Regel "Einsatz von Schutzhandschuhen" beachten. Geeignet ist ein nach EN-374 geprüfter Chemikalienschutzhandschuh Empfehlung zum Schutz gegen die überlicherweise vorkommenden Inhaltsstoffe in den Produkten: Für den Kurzzeitkontakt (z.B. als Spritzschutz) werden Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk (Materialstärke > 0,4 mm, Durchdringungs-/Permeationszeit: > 480 min) nach EN 374 empfohlen. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen ist und die Handschuhe unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt sind, ist zu beachten, dass die tägliche Gebrauchsdauer eines Chemikalienschutzhandschuhs in der Praxis deutlich kürzer als die nach EN 374 ermittelten Permeationszeit sein kann und bei ersten Abnutzungserscheinungen sofort ersetzt werden sollte. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Fall auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische & thermische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik) geprüft werden. Beachten Sie die Angaben des Handschuhherstellers zu den Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- Eigenschaften und zur Anwendung, Lagerung, Pflege und Austausch der Handschuhe. Die Angaben basieren auf Literaturangaben und Informationen von Handschuhherstellern oder sind durch Analogieschluss von ähnlichen Stoffen / Zubereitungen abgeleitet. Wir empfehlen, einen auf die betrieblichen Belange abgestimmten Hautpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem Schutzhandschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen. Augenschutz: Augenkontakt vermeiden. Bei Arbeiten mit möglicher Expositionssgefahr gasdichte Schutzbrille tragen. Hautschutz / Körperschutz: Hautkontakt vermeiden. Empfohlene Lüftungsmaßnahmen: Geeignete lokale Absaugung verwenden. Bei Umfüllarbeiten lokale Absaugung verwenden. Lüftung ausreichend dimensionieren, um Emissionen unterhalb vorgeschriebener Grenzwerte zu halten. Ist die Absaugung nicht ausreichend, sollte ein geeigneter Atemschutz benutzt werden. ---------------------------------------------------------------------------- 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN ---------------------------------------------------------------------------- 9.1 Erscheinungsbild: Form / Farbe / Geruch: rote pastöse Flüssigkeit mit lösmittelartigem Geruch 9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Siedepunkt/-bereich: n.b. Schmelzpunkt/-bereich: n.b. Flammpunkt: ca. 25°C Selbstentzündlichkeit: n.b. Oxidierende Eigenschaften: Nicht bestimmt Dampfdruck: n.b. Spezifisches Gewicht / Dichte: n.b. Dampfdichte: n.b. Wasserlöslichkeit: unlöslich pH-Wert: n.b. Viskosität: 1200-1400 cps (25°C) Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- Flüchtige organische Bestandteile: n.b. Verdunstungsrate: n.b. Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Nicht bestimmt ---------------------------------------------------------------------------- 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT ---------------------------------------------------------------------------- Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid (MAK-Wert= 30ml/m3, 33mg/m3; BAT=5% Parameter CO-HB); Kohlendioxid (MAK-Wert= 5000 ml/m3, 9000mg/m3) (Stand TRGS 900 10/2002 und TRGS 903 5/2002). Stabilität und Reaktivität: Stabil. Gefährliche Polymerisation tritt nicht auf. ---------------------------------------------------------------------------- 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE ---------------------------------------------------------------------------- Auswirkungen bei Augenkontakt: Eine einzelne Exposition kann verursachen: Mäßige Augenreizung: Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung, Schmerzen, Tränenfluss und verschwommenes Sehvermögen einschließen. Auswirkungen bei Hautkontakt: Milde Hautreizung (nach längerem oder wiederholtem Kontakt): Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung und Juckreiz einschließen. (3M R1110) Kann durch die Haut resorbiert werden. Auswirkungen bei Inhalation: Eine einzelne Exposition oberhalb erlaubter Grenzwerte kann verursachen: Zentral-Nervensystem-Depression: Anzeichen/Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, verminderte Koordinationsfähigkeit, verlangsamte Reaktionszeit, Erschöpfung, verschwommenes Sehvermögen, undeutliche Aussprache, Benommenheit, Tremor und Krämpfe. Reizung der oberen Atemwege: Anzeichen/Symptome können Husten, Halsschmerzen, Reizungen der Nase und des Rachenraums, Kopfschmerzen, Beklemmungen im Brustbereich und Atemschwierigkeiten einschließen. Längere oder wiederholte Überexposition oberhalb erlaubter Grenzwerte kann verursachen: Nieren-Effekte: Anzeichen/Symptome können reduziertes Urinvolumen, Appetitverlust, Gewichtszunahme, roter Urin, Rückenschmerzen, Schmerzen beim Harnlassen und Lethargie einschließen. Leber-Effekte: Anzeichen/Symptome können gelbliche Hautfarbe, Empfindlichkeit im Bauchbereich, Bauch-Distension, Lethargie, Fieber und Tod einschließen. Auswirkungen beim Verschlucken: Verschlucken kann verursachen: Reizungen im gastrointestinalen Bereich: Anzeichen/Symptome können Schmerzen, Erbrechen, Empfindlichkeit im Unterleibsbereich, Übelkeit, Blut im Erbrochenen und Blut im Stuhlgang einschließen. Zentral-Nervensystem-Depression: Anzeichen/Symptome können Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- Kopfschmerzen Schwindel, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, Koordinationsverlust, verminderte Reaktionszeit Erschöpfung, undeutliche Aussprache, Benommenheit, Tremor und Krämpfe einschließen. Sonstige toxikologische Angaben:: Akute Toxizität, Hautreizung, Schleimhautreizung und mutagenes Potential der Zubereitung wurden auf Basis der zu den Hauptkomponenten vorliegenden Daten bewertet. Zu einzelnen Hauptkomponenten bestehen teilweise Datenlücken. Nach unseren Erfahrungen sind jedoch über die Kennzeichnung hinausgehende Gefahren nicht zu erwarten. ---------------------------------------------------------------------------- 12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE ---------------------------------------------------------------------------- 12.1 Angaben zur Elimination: 12.2 Verhalten in Umweltkompartimenten: 12.3 Ökotoxische Wirkungen: 12.4 Weitere Hinweise: Weitere ökotoxische Hinweise: Nicht anwendbar. ---------------------------------------------------------------------------- 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG ---------------------------------------------------------------------------- Entsorgung: Zur Entsorgung die Bestimmungen der zuständigen Behörden beachten (Gesetze / Verordnungen zu Abfällen) und ggf. Verunreinigungen durch Gebrauch berücksichtigen. empfohlene Abfallschlüsselnummer / Abfallname: Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern ist entsprechend der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) branchen- und prozessspezifisch vom Abfallerzeuger verantwortlich durchzuführen. Die angegebenen Abfallschlüsselnummern sind daher lediglich Empfehlungen: (* = Besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß AVV) Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern ist entsprechend der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) branchen- und prozessspezifisch vom Abfallerzeuger verantwortlich durchzuführen. Die angegebenen Abfallschlüsselnummern sind daher lediglich Empfehlungen: (* = Besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß AVV) 080111* Farb- und Lackabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten 200127* Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten Möglichkeiten für Recyclingverfahren: Falls möglich der Rückgewinnung zuführen. Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------- 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT ---------------------------------------------------------------------------- Klassifizierung für den Transport: ADR/RID: Farbe Paint UN-Nr.: 1263 Klasse: 3 Verpackungsgruppe: III Klassifizierungscode: F1 Verpackungsanweisung: P001 Sondervorschrift 640E GVSEE/IMDG: Paint 1.risk: 3 2.risk: -- UN-Nr.: 1263 Packgr.: III EMS: 3-05 P.I.: P001 IATA/ICAO : Paint 1.risk: 3 2.risk: -- UN-Nr.: 1263 Packgr.: III Kleinmengenregelung: Nach Spalte 7 der Tabelle A (Verzeichnis der gefährlichen Güter) ist der Transport von 5l je Innenverpackung und 45l je Versandstück (bzw 5l je Innenverpackung und 20kg je Versandstück bei Dehn- oder Schrumpffolienverpackungen) als begrenzte Menge möglich. ---------------------------------------------------------------------------- 15. VORSCHRIFTEN ---------------------------------------------------------------------------- 15.1 Kennzeichnung nach EG-Richtlinie: Gefahrbestimmende Komponente zur Etikettierung: keine R-Sätze: (R10) Entzündlich. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Isobutylmethacrylat. S-Sätze: (S16) Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. (S23A) Dampf nicht einatmen. (S51) Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. (S24/25) Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. (S26) Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. (S28) Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. (S62) Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Zusätzliche Hinweise S23 A aufgrund Anmerkung P in RL 67/548/EWG hinzugefügt 15.2 Nationale Vorschriften: Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), mittlere aliphatische (64742-88-7) Scotchlite 701 ---------------------------------------------------------------------------- Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), schwere aromatische (64742-94-5) Stoddard Lösungsmittel (8052-41-3) Xylol (Isomerengemisch) (1330-20-7) 2-Ethylhexanol-1 (2-Ethyl-1-hexanol) (104-76-7) Isobutylmethacrylat (97-86-9) Klassifizierung nach VbF AII (Die VbF ist zum 1.1.2003 ausser Kraft getreten. Da viele Lagergenehmigungen auf den alten VbF-Klasseneinteilungen beruhen, geben wir weiterhin die alte VbF-Klassenzuordnung dieses Produktes an.) Technische Anleitung Luft Organische Stoffe nach TA Luft Kapitel 5.2.5 allgemein 45-55% Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (wassergefährdend), ermittelt nach Anhang 4 VwVwS 6/99 Sonstige Vorschriften, Beschränkungen etc: Die nachstehend aufgeführten Hinweise auf gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorschriften sowie Merkblätter erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollen dem Anwender zur weitergehenden Information über die in dieser Zubereitung enthaltenen Gefahrstoffe / Substanzgruppen dienen. Merkblatt der BG-Chemie 660 (Allgemeine Arbeitsschutzmaßnahmen für den Umgang mit Gefahrstoffen) Produkt Bescheinigungen/erfüllte Spezifikationen ---------------------------------------------------------------------------- 16. SONSTIGE ANGABEN ---------------------------------------------------------------------------- Änderungsgründe: Veränderung der S-Sätze unter Punkt 15. (Vorschriften). Veränderung der "Gefahrenbestimmenden Komponente zur Etikettierung" unter Punkt 15. Weitere Informationen: n.a. = nicht anwendbar n.b. = nicht bestimmt Die vorstehenden Angaben stellen unsere gegenwärtigen Erfahrungswerte dar und beschreiben das Produkt nur im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse. Es obliegt dem Besteller, vor Verwendung des Produktes selbst zu prüfen, ob es sich auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Alle Fragen einer Gewährleistung und Haftung für dieses Produkt regeln sich nach unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen. Scotchlite 701 000000 ----------------------------------------------------------------------------