======================================================================== Sicherheitsdatenblatt ======================================================================== Dokument : 17-8271-3 Ausgabedatum : 23.10.2009 Version : 3,01 Ersetzt : 18.07.2008 Status : freigegeben Format : 35 nach Verordnung (EU) 1907/2006 ------------------------------------------------------------------------ 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES / DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS ------------------------------------------------------------------------ Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung: DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Bestellnummern: 97-5000-0923-4, 97-5000-0928-3, 97-5000-0934-1, 97-5000-0938-2 Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Polymerdispersion Beschränkungen für den Produktgebrauch: Das Produkt ist nur für den industriellen / professionellen Gebrauch bestimmt. Bezeichnung des Unternehmens: DYNEON GmbH Tel.: 0049 (0)8679 7-5470 Werk Gendorf Fax.: 0049 (0)8679 5718 Industrieparkstrasse 1 D-84504 Burgkirchen a. d. Alz Email: mdyneon2@mmm.com Notfalltelefon (Tag und Nacht): 0049 (0)8679 7-2222 ------------------------------------------------------------------------ 2. MÖGLICHE GEFAHREN ------------------------------------------------------------------------ R-Sätze: (R36) Reizt die Augen. (3M R1072) Die beim Verarbeitungsprozess auftretenden Dämpfe können beim Einatmen schädlich sein. Diese Dämpfe können Reizungen an den Augen, der Nase, im Rachenraum sowie in der Lunge bewirken. Sonstige Gefahren Keine bekannt. DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 2 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------ 3. ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN ------------------------------------------------------------------------ 3.1 Chemische Charakterisierung (Einzelstoff): 3.2 Chemische Charakterisierung (Zubereitung): Chemischer Name CAS-Nummer Gehalt (Gew%) ------------------------------------- ------------------ ------------- Polytetrafluorethen (PTFE) 9002-84-0 50 - 60 EINECS: EINECS ausgenommen, da Polymer Wasser, destilliert, 7732-18-5 35 - 50 Leitfähigkeitswasser oder Wasser von gleicher Reinheit EINECS: 231-791-2 Alkylphenolethoxylat 9036-19-5 0 - 6 EINECS: EINECS ausgenommen, da Polymer Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich Xi Reizend R-Sätze: (R22) Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. (R41) Gefahr ernster Augenschäden. (Lieferanteneinstufung) Alkylphenolethoxylate 9016-45-9 0 - 5 EINECS: Nicht ausgenommen aufgrund der Polymerdefinition: NLP 500-024-6 Gefahrensymbol: Xn Gesundheitsschädlich R-Sätze: (R22) Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. (R41) Gefahr ernster Augenschäden. (R52/53) Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. (Lieferanteneinstufung) Ammoniumpentadecafluoroctanoat 3825-26-1 < 0,5 EINECS: 223-320-4 Gefahrensymbol: T Giftig Xi Reizend R-Sätze: (R22) Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. (R23) Giftig beim Einatmen. (R36/37) Reizt die Augen und die Atmungsorgane. (R53) Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben. ------------------------------------------------------------------------ 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN ------------------------------------------------------------------------ nach Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Wenn Anzeichen/Symptome anhalten, Arzt konsultieren. nach Hautkontakt: Betroffene Stellen mit Wasser und Seife abwaschen. DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 3 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Wenn Anzeichen/Symptome anhalten, Arzt konsultieren. nach Augenkontakt: Sofort Arzt rufen. Die Augen sofort mit sehr viel Wasser spülen (mindestens 15 Minuten). nach Verschlucken: Schnell medizinische Betreuung suchen. Dem Betroffenen 2 Gläser Wasser verabreichen. Bewusstlosen Personen niemals etwas in den Mund einflößen. Kein Erbrechen einleiten. Hinweise für den Arzt: Hinweis für den Arzt: Die Inhalation von Zersetzungsprodukten die bei der Verarbeitung oder durch das Rauchen von mit fluorhaltigen Polymeren verunreinigten Tabaks entstehen, können zeitweilige Grippe-ähnliche Symptome verursachen. Diese Symptome sind als "Fluorpolymerfieber" bekannt. Zusätzliche Informationen zu Symptomen und Exposition siehe Kapitel 11 dieses Sicherheitsdatenblattes. Eine symptomatische Behandlung sollte angewandt werden. ------------------------------------------------------------------------ 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG ------------------------------------------------------------------------ Geeignete Löschmittel: Nicht brennbar. Löschmittel für Umgebungsbrand benutzen: Wasser. Kohlendioxid. Schaum. Trockenlöschpulver. Besondere Gefährdungen während des Brandes: Wird das Produkt großer Hitze ausgesetzt kann dabei eine Zersetzung auftreten. Bitte zu Zersetzungsprodukten Kapitel 10 "Gefährliche Zersetzungsprodukte" beachten. Besondere Gefährdung durch Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase: Die Verbrennungsprodukte enthalten Fluorwasserstoff. Siehe unter Punkt 10 Besondere Schutzausrüstung zur Brandbekämpfung: DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 4 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Vollschutzanzug tragen, einschließlich Helm, umluftunabhängigem Atemschutz (Überdruck), dichtschließender Jacke und Hose, Arm-, Taillen- und Beinschutz, Gesichtsmaske und Schutz für expositionsgefährdete Kopfteile. Besondere Schutzmassnahmen für die Brandbekämpfung: Nicht anwendbar. ------------------------------------------------------------------------ 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG ------------------------------------------------------------------------ Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Schutzmaßnahmen aus anderen Abschnitten beachten. Umweltschutzmaßnahmen: Weitere Informationen siehe unter Punkt 13! Reinigungsverfahren: Bei größeren Leckagen die Abflussschächte abdecken und Deiche bilden, um zu verhindern, dass Abwasserkanäle oder Gewässersysteme verunreinigt werden. Mit absorbierendem, anorganischem Material abbinden. In einen Polyethylen-beschichteten Metallbehälter geben und verschließen. Betroffenen Bereich für ungeschütztes Personal sperren. Raum belüften. Ausgelaufenes/verschüttetes Produkt aufnehmen. In einen großen Überschuß an Wasser geben. Unter Rühren vorsichtig eine gebräuchliche verdünnte Säure zusetzen (z.B. Amidosulfonsäure oder Essigsäure). Anschließend Neutralität der Lösung überprüfen. Verschüttetes/ausgetretenes Material sammeln. Rückstände mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufnehmen. Dabei die Sicherheitshinweise auf dem Etikett und dem Sicherheitsdatenblatt des Lösungsmittels beachten. Die Rückstände-enthaltende Lösung sammeln. Nicht mehr als 48 Stunden verschlossen halten. Gesammeltes Material so schnell wie möglich entsorgen. ------------------------------------------------------------------------ 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG ------------------------------------------------------------------------ 7.1 Handhabung: Hinweise zum sicheren Umgang: Behälter dicht geschlossen halten. Einatmen von Dämpfen, Aerosolen und Sprühnebel vermeiden. Augenkontakt mit Dampf, Sprühnebel oder Aerosol vermeiden. Hautkontakt vermeiden. Hautkontakt mit dem erhitzten Material vermeiden. DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 5 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Beim Gebrauch dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. Betroffene Hautstellen mit Wasser und Seife gründlich waschen. Nicht Rauchen ! Wird bei der Handhabung mit dem Produkt geraucht, kann es zu Verunreinigungen des Tabaks kommen. Beim Rauchen dieses Tabaks werden gefährliche Zersetzungsprodukte gebildet die zum "Fluorpolymerfieber" führen. Mögliche Zersetzungsprodukte siehe Kapitel 10 "Gefährliche Zersetzungsprodukte" Arbeitskleidung getrennt von normaler Kleidung, Nahrungsmitteln und Tabakwaren halten. 7.2 Lagerung: Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Lagerung gemäß Paragraph 8 Absatz (6) und (7) und gegebenenfalls Paragraph 10 Absatz (3) der Gefahrstoffverordnung und Betriebssicherheitsverordnung. Produkt bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C lagern. Lüftungsmaßnahmen: Geöffneten Behälter in gut belüfteten Bereichen handhaben. ------------------------------------------------------------------------ 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNL. SCHUTZAUSRÜSTUNG ------------------------------------------------------------------------ 8.1 Expositionsgrenzwerte: Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen Grenzwerten Seit Januar 2006 sind in der TRGS 900 die MAK-Werte durch Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) abgelöst worden. MAK-Werte, die bei dieser Änderung nicht übernommen worden sind, werden nachfolgend zur Information mit dem letzten Stand aufgeführt. Analysenverfahren: Analytische Methoden und Verfahren zur Bestimmung von MAK- und TRK-Werten siehe "Luftanalysen", (Verlag Chemie) und/oder "Empfohlene Analysenverfahren für Arbeitsplatzmessungen" (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz). Ammoniumpentadecafluoroctanoat (3825-26-1) MAK-Wert 0,005 mg/m³ Ammoniumpentadecafluoroctanoat (3825-26-1) TLV-Wert (ACGIH) 0,01 mg/m3 Die Gesamtexposition gegenüber dieser Substanz DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 6 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ wird beeinflußt durch Hautkontakt einschließlich Schleimhäute und Augen entweder durch Partikel in der Luft oder noch ausgeprägter durch direkten Kontakt mit dieser Substanz. Bestimmte Medien können die Hautabsorption verändern. Ammoniumpentadecafluoroctanoat (3825-26-1) 3M TWA Expositionsgrenzwert 0,01 mg/m3 Die Gesamtexposition gegenüber dieser Substanz wird beeinflußt durch Hautkontakt einschließlich Schleimhäute und Augen entweder durch Partikel in der Luft oder noch ausgeprägter durch direkten Kontakt mit dieser Substanz. Bestimmte Medien können die Hautabsorption verändern. 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition: Atemschutz: Einatmen von Dämpfen, Aerosolen und Sprühnebel vermeiden. Bei unkontrolliertem Freisetzen von Zersetzungsprodukten, Unklarheit über die Höhe der Expositionswerte und über die Eignung von atemluftfiltrierenden Filtern ist ein atemluftunabhängiges Atemschutzgerät mit positivem Druck zu verwenden. Während der Verarbeitung: Einatmen von Dämpfen vermeiden. Je nach den in der Atemluft befindlichen Mengen an Schadstoffen (thermischen Zersetzungsprodukten) ein EN-geprüftes Atemschutz-Gerät, entsprechend der Empfehlung des Atemschutzmerkblattes (BGR 190 und BGI 693) und der DIN-Testregelung benutzen. Umluftunabhängige Atemschutzvollmaske. Handschutz: Hautkontakt mit dem erhitzten Material vermeiden. Während der Verarbeitung: Hautkontakt mit dem erhitzten Material vermeiden. Bei der Handhabung des Materials geeignete Schutzhandschuhe tragen, um thermischen Verbrennungen vorzubeugen. Schutzhandschuhe aus folgendem Material werden empfohlen: Nitrilkautschuk. Für den Kurzzeitkontakt (z.B. als Spritzschutz) werden Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk (Materialstärke > 0,4 mm, Durchdringungs-/Permeationszeit: > 480 min) nach EN 374 empfohlen. Für den längeren und wiederholten Kontakt ist zu beachten, dass die oben genannten Durchdringungszeiten in der Praxis kürzer sein können, als die nach der EN 374 ermittelten. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Falle auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische & thermische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik) geprüft werden. Bei ersten Abnutzungserscheinungen ist der DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 7 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Schutzhandschuh sofort zu ersetzen. Die Angaben des Handschuhherstellers sowie die jeweiligen BG Regeln sind in jedem Falle zu beachten. Wir empfehlen, einen auf die betrieblichen Belange abgestimmten Hautpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem Schutzhandschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen. Augenschutz: Augenkontakt mit Dampf, Sprühnebel oder Aerosol vermeiden. Das Folgende sollte je nach Bedarf allein oder in Kombination getragen werden, um Augenkontakt zu vermeiden: Schutzbrille mit Seitenschutz tragen. Korbbrille tragen. Körperschutz: Hautkontakt vermeiden. Empfohlene Lüftungsmaßnahmen: Bei Umfüllarbeiten lokale Absaugung verwenden. Bei Einsatz des Produktes an oder oberhalb des Siedepunktes eine lokale Absaugung mit einem Minimum der Strömungsgeschwindigkeit von 15m/min (bei störenden Luftströmungen mindestens 30m/min). In den Fällen, in denen das Produkt entweder während eines nicht bestimmungsgemäßem Gebrauches, oder eines Fehlers in den Gerätschaften extrem überhitzt werden kann, sollte eine lokale Absaugung benutzt werden. Diese lokale Absaugung sollte so dimensioniert sein, dass die auftretenden Zersetzungsprodukte unterhalb erlaubter Grenzwerte bleiben (siehe auch unter Kap. 10 "Gefährliche Zersetzungsprodukte"). Hohe Luftwechselrate oder lokale Absaugung erforderlich, zur Sicherstellung, dass die vorgeschriebenen Luftgrenzwerte für Dämpfe, Dämpfe oder Sprühnebel eingehalten werden. Wenn die Belüftung nicht ausreicht, Atemschutzgerät verwenden. ------------------------------------------------------------------------ 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN ------------------------------------------------------------------------ 9.1 Allgemeine Angaben: Form / Farbe / Geruch: weisse, milchige Flüssigkeit, mit einem leichten Geruch nach Ammoniak 9.2 Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit: pH-Wert: 8 - 11 DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 8 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Siedepunkt/-bereich: = 100 °C Flammpunkt: n.a. Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Nicht bestimmt Untere Explosionsgrenze: n.a. Obere Explosionsgrenze: n.a. Dampfdruck: = 25 mbar (bei +20 °C) Relative Dichte / Dichte: 1,2 - 1,6 g/cm3 (bei +23 °C; Wasser = 1) Wasserlöslichkeit: vernachlässigbar Der Polymeranteil ist unlöslich Viskosität: 5 - 15 mPa*s (bei +20 °C) Dampfdichte: = 25 (Luft = 1) (bei +20 °C) Verdampfungsgeschwindigkeit: = 1 (Wasser=1) 9.3 Sonstige Angaben: Selbstentzündlichkeit: n.a. Schmelzpunkt/-bereich: n.a. Oxidierende Eigenschaften: Nicht bestimmt Flüchtige organische Bestandteile: n.a. Flüchtige Bestandteile (%): 35 - 50 % ------------------------------------------------------------------------ 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT ------------------------------------------------------------------------ Zu vermeidende Stoffe: Keine bekannt. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Bei höheren Temperaturen: Kohlenmonoxid (AGW = 30ml/m3, 35mg/m3 (gemäß TRGS 900, Stand 12/2007)) (BGW = BAT=5% Parameter CO-HB (gemäß TRGS 903, Stand 07-08/2004)) Bei höheren Temperaturen: Kohlendioxid DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 9 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ (AGW = 5000 ml/m3, 9100mg/m3 (gemäß TRGS 900, Stand 12/2007)) Bei höheren Temperaturen: Carbonylfluorid Bei höheren Temperaturen: Perfluorisobutylen (PFIB) (Grenzwert:0,01 ml/m3 = Empfehlung 3M) Ammoniak Bei höheren Temperaturen: Fluorwasserstoff (AGW = 1 ml/m³ bzw. 0,83 mg/m³ (gemäß TRGS 900, Stand 12/2007)) (BGW = 10 ìg/g Kreatinin (gemäß TRGS 903, Stand 12/2006)) Bei höheren Temperaturen: Giftiges Gas, Dampf und Partikel Stabilität und Reaktivität: Stabil. Gefährliche Polymerisation tritt nicht auf. ------------------------------------------------------------------------ 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE ------------------------------------------------------------------------ Auswirkungen bei Augenkontakt: Starke Augenreizung: Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung, Schmerzen, Tränenfluß, Hornhauttrübung, beeinträchtigtes Sehvermögen und möglicherweise permanent beeinträchtigtes Sehvermögen sein. Auswirkungen bei Hautkontakt: Milde Hautreizung: Anzeichen/Symptome können Rötung, Schwellung und Juckreiz einschließen. Auswirkungen bei Inhalation: Reizung der oberen Atemwege: Anzeichen/Symptome können Husten, Halsschmerzen, Reizungen der Nase und des Rachenraums, Kopfschmerzen, Beklemmungen im Brustbereich und Atemschwierigkeiten einschließen. Beim Erhitzen: Beim Einatmen von thermischen Zersetzungsprodukten kann es zu Grippe-ähnlichen Erscheinungen (Fluorpolymerfieber) kommen, mit Symptomen wie Kurzatmigkeit, Fieber, Husten, Zyanose, zittern. Diese wird hervorgerufen durch die Inhalation von Zersetzungsprodukten aus Fluorpolymeren. Ein Rauchen von mit Fluorpolymeren kontaminierten Tabaks kann zur Exposition gegenüber diesen Zersetzungsprodukten beitragen. Auswirkungen beim Verschlucken: Reizungen im gastrointestinalen Bereich: Anzeichen/Symptome können Schmerzen, Erbrechen, Empfindlichkeit im Unterleibsbereich, Übelkeit, Blut im Erbrochenen und Blut im Stuhlgang einschließen. Sonstige toxikologische Angaben DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 10 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------ 12. UMWELTSPEZIFISCHE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------ 12.1 Ökotoxizität: Ökotoxische Wirkungen: Es liegen zu diesem Produkt keine ökotoxikologischen Daten vor. 12.2 Mobilität: Mobilität in Boden und Wasser: Keine Daten verfügbar. Umweltverteilungsdaten (Ecofate) Abbauverhalten nicht bestimmt 12.3 Persistenz und Abbaubarkeit: Persistenz und Abbaubarkeit: Keine Daten verfügbar. 12.4 Bioakkumulationspotenzial: Bioakkumulationspotenzial: Keine Daten verfügbar. 12.5 Ergebnis der Ermittlung der PBT-Eigenschaften: Ergebnis der Ermittlung der PBT Eigenschaften: Siehe dazu bitte Kapitel 11 und 12. 12.6 Andere schädliche Wirkungen: Weitere ökotoxische Hinweise: Keine Daten verfügbar. ------------------------------------------------------------------------ 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG ------------------------------------------------------------------------ Entsorgung: Zur Entsorgung die Bestimmungen der zuständigen Behörden beachten (Gesetze / Verordnungen zu Abfällen) und ggf. Verunreinigungen durch Gebrauch berücksichtigen. empfohlene Abfallschlüsselnummer / Abfallname: Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern ist entsprechend der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) branchen- und prozessspezifisch vom Abfallerzeuger verantwortlich durchzuführen. Die angegebenen Abfallschlüsselnummern sind daher lediglich DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 11 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ Empfehlungen: (* = Besonders überwachungsbedürftige Abfälle gemäß AVV) 080299 Abfälle aus HZVA anderer Beschichtungen - Abfälle a.n.g. Möglichkeiten für Recyclingverfahren: Falls möglich der Rückgewinnung zuführen. ------------------------------------------------------------------------ 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT ------------------------------------------------------------------------ Klassifizierung für den Transport: not restricted / Produkt ist kein Gefahrgut ------------------------------------------------------------------------ 15. ANGABEN ZU RECHTSVORSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------ 15.1 Kennzeichnung: Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung: Xi Reizend Gefahrbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung: ALKYPHENOLETHOXYLATE R-Sätze: (R36) Reizt die Augen. (3M R1072) Die beim Verarbeitungsprozess auftretenden Dämpfe können beim Einatmen schädlich sein. Diese Dämpfe können Reizungen an den Augen, der Nase, im Rachenraum sowie in der Lunge bewirken. S-Sätze: (S51) Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. (S23A) Dampf nicht einatmen. (S24/25) Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. (S26) Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. (S28) Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. (3M S2141):Die bei der Verarbeitung entstehenden Dämpfe vollständig vom Arbeitsbereich absaugen. (3M S2142) Die Verunreinigung von Tabakwaren mit dem Polymerharz vermeiden. (3M S2143) Bitte vor dem Gebrauch das aktuelle Sicherheitsdatenblatt lesen. (3M S2144) Hinweise für den Brandfall: Vollschutzanzug mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät benutzen, und Schutzmaßnahmen gegen Fluorwasserstoff treffen. DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 12 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ 15.2 Nationale Rechtsvorschriften: Klassifizierung nach VbF n.a. (Die VbF ist zum 1.1.2003 außer Kraft getreten. Da viele Lagergenehmigungen auf den alten VbF-Klasseneinteilungen beruhen, geben wir weiterhin die alte VbF-Klassenzuordnung dieses Produktes an.) Technische Anleitung Luft Nicht bestimmt. Wassergefährdungsklasse WGK 2 (wassergefährdend), ermittelt nach Anhang 4 VwVwS 6/99 Besondere Information: Zu weiteren Informationen bitte den Hersteller kontaktieren Produkt Bescheinigungen/erfüllte Spezifikationen AICS - Ja CDSL - Ja CICS - Ja: in Bearbeitung EINECS - Ja: Polymer KECI - Ja MITI - Ja PICCS - Ja TSCA - Ja ------------------------------------------------------------------------ 16. SONSTIGE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------ Änderungsgründe: Überarbeitung des Sicherheitsdatenblattes mit Änderungen in mehreren Kapiteln. Änderungen gemäß RL 1907/2006/EU Weitere Informationen: n.a. = nicht anwendbar n.b. = nicht bestimmt ARW-Wert = Arbeitsplatzrichtwert IARC = International Agency for Research on Cancer NOEC (No-observed-effect-concentration) = Die höchste Konzentration eines ausfließenden oder giftigen Stoffes, bei dem keine erkennbaren Effekte am Testorganismus erkennbar sind. DYNEON (TM) PA 5958, PA 5959 Seite 13 von 13 Seiten ------------------------------------------------------------------------ NOAEL = No Observed Adverse Effect Level LD = letale Dosis PNEC = Predicted No Effect Concentration Die vorstehenden Angaben stellen unsere gegenwärtigen Erfahrungswerte dar und beschreiben das Produkt nur im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse. Es obliegt dem Besteller, vor Verwendung des Produktes selbst zu prüfen, ob es sich auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Alle Fragen einer Gewährleistung und Haftung für dieses Produkt regeln sich nach unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen.